- Erstgespräch mit Diskussion der bisherigen Unternehmensentwicklung und des Zukunftskonzeptes
- Analyse des Investitionskonzeptes auf ihre Zukunftspotentiale
- Klärung der Ertrags- und Kostenstrukturen
- Bestimmung der Annahmen für die weitere Unternehmensentwicklung
- Simulation unterschiedlicher Szenarien in der Rentabilitätsplanung und der Liquiditätsplanung sowie beim Kapitalbedarf und der Finanzierung
- Überprüfung der Ergebnisse und kontinuierliche Optimierung der Planungsansätze
- Parallel Schärfung der inhaltlichen Maßnahmen zur Erreichung der Umsatz- und Ertragsziele
- Zusammenfassung der Ergebnisse in einem banktauglichen Businessplan
- Entwicklung eines Finanzierungsplans mit Integration von Fördermitteln und Zuschüssen zur Wachstumsfinanzierung
- Ansprache ausgewählter Banker zur Vorprüfung des Businessplans und des Finanzierungskonzeptes
- Begleitung des Unternehmens beim Bankgespräch und Finanzierungsprozess
- Begleitung des Unternehmens bei der Umsetzung des Vorhabe
Wachstumsfinanzierung
Situation des Unternehmens
Ihr Unternehmen ist bereits am Markt etabliert, die Zahl der Aufträge und Kunden nimmt zu. Um weiter wachsen zu können müssen Sie in zusätzliche Maschinen, Räume, Personal oder Marketing investieren. Parallel steigt der Vorfinanzierungsbedarf.
- Es gibt unterschiedliche Wachstumsoptionen, die mit Investitionen und Finanzierungsbedarf verbunden sind
- Das Unternehmen hat sich bereits für ein Wachstumskonzept entschieden oder sucht Unterstützung bei der Entscheidung für die „richtige“ Wachstumsstrategie und Wachstumsfinanzierung
- Benötigt werden banktaugliche Unterlagen wie eine Unternehmensplanung oder ein Businessplan, um eine Finanzierung erfolgversprechend bei Banken platzieren zu können
- Erwünscht ist zudem Unterstützung bei der Frage, ob Fördermittel zur Verfügung stehen, beim Umgang bspw. mit der Hausbank oder neuen Finanzierungspartnern oder bei betrieblichen Themen
Unsere Kompetenz bei der Wachstumsfinanzierung
Zu Beginn überprüfen wir die Wachstumspläne der Unternehmen. Im Austausch der Argumente entsteht der „Rote Faden“ für das weitere Vorgehen.
- Wir geben wertvollen Input zur Optimierung Ihrer Wachstumspläne
- Wir entwickeln Unternehmensplanungen, die klar strukturiert und verständlich für Unternehmen und Bank zugleich sind
- Wir können die Erfolgschancen Ihrer Fnanzierung frühzeitig einschätzen und so für Planungssicherheit sorgen
- Wir bringen die Wachstumsfinanzierung erfolgreich zum Ziel
Förderung unserer Beratung
Wer wird gefördert:
Kreativwirtschaft, Unternehmensnachfolge
Was wird gefördert:
- Bemessungsgrundlage max. 20 Beratertage
- Zwei Beratertage kostenfrei, ab dem 3. Beratertag:
80 % für Unternehmen jünger 5 Jahre, 50 % für Unternehmen älter 5 Jahre
Träger:
BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)
Wer wird gefördert:
Junge Unternehmen (< 2 Jahre), Bestandsunternehmen (> 2 Jahre),
Unternehmen in Schwierigkeiten
Was wird gefördert:
Der Fördersatz in den neuen Bundesländern ohne Berlin beträgt 80 %, sonst 50 %,
für Unternehmen in Schwierigkeiten 90 %.
- Bemessungsgrundlage für junge Unternehmen: 4.000 €
max. Zuschuss: bei 80 % 3.200 € / bei 50 % 2.000 € - Bemessungsgrundlage für Bestandsunternehmen 3.000 €
max. Zuschuss: bei 80 % 2.400 € / bei 50 % 1.500 € - Bemessungsgrundlage für Unternehmen in Schwierigkeiten 3.000 €
max. Zuschuss: bei 90 % 2.700 €
